Kaffeeland - Deutschland

Für einmal ist nicht Honduras, Brasilien oder Kolumbien „final destination“. Unser Reiseziel liegt für einmal nicht dort wo Kaffee wächst, sondern im Norden von Deutschland – Bremen.
Obwohl in Bremen definitiv kein Kaffee wächst, ist die Hansestadt an der Weser sehr interessant und spannend in Bezug auf Rohkaffee. Bremen gilt zusammen mit Hamburg und Antwerpen als wichtiger Umschlagsplatz für Rohkaffee. Damit verbunden haben sich in den letzten Jahrzehnten einige Unternehmen der Kaffeebranche hier angesiedelt.

Die ganz grossen Containerschiffe schaffen es heute nicht mehr bis Bremen, dafür bietet die Weser nicht genügend Wassertiefe. Und so wird heute ein grosser Teil der Container bereits in Bremerhaven ca. 50 KM nördlich von Bremen entladen. Dort wurde die nötige Infrastruktur für einen reibungslosen Umschlag der Seecontainer in den letzten Jahren gebaut. Von Bremerhaven gelangen die Container mittels kleinerem Containerschiff oder mit dem Zug nach Bremen. Wie in Hamburg einst die Speicherstadt, gibt es auch in Bremen viele alte Lagerhäuser wo Kaffee, Tee, Gewürze und andere Lebensmittel aus fremden Ländern eingelagert werden. Die roten Ziegelsteingebäude sind eindrückliche Zeitzeugen.

Doch in Bremen wird nicht nur Kaffee umgeschlagen, in Bremen wird auch Kaffee gemischt und veredelt. Viele grosse Kaffeeröstereien haben das Mischen ihrer Kaffees längst ausgelagert. Die Kaffees werden ab Lager nach den Rezepturen der Röstereien gemischt und just-in-time in den Röstereien angeliefert. Das erhöht die Effizienz, jedoch auch die gegenseitige Abhängigkeit.
Weiter hat sich in Bremen zur „Kaffee-Entkoffeinierungs-Hauptstadt“ entwickelt. Auch wenn die Schliessung des traditionsreichsten Unternehmens in diesem Bereich (Kaffee HAG) viele überrascht hat, bleibt Bremen in diesem Bereich führend. Mit verschiedenen Verfahren wird dem Kaffee Koffein entzogen oder wird mittels Wasserdampf bearbeitet, so dass das Getränk für den Magen verträglicher gemacht wird.

Die Nähe zu den Importhäfen machen sich auch viele Röster zu nutzen. Viele Kaffeeröster haben ihre Produktionsstandorte in der Region Bremen und Hamburg. Die 6 grössten Anbieter wie Aldi, Tchibo oder Jacobs Douwe Egberts verkaufen mehr als 80% des in Deutschland konsumierten Kaffees. Man spricht hier schon von einem Kaffee-Oligopol (wenige Anbieter mit grossen Marktmacht). Und der Kaffeemarkt in Deutschland ist gross. Nach den 3 skandinavischen Ländern gehört Deutschland zu den Ländern, mit dem grössten Pro-Kopf-Kaffeekonsum weltweit. Im Schatten der grossen Röster entstehen vermehrt kleine Röstereien, welche sich der Qualität und der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Diese kleinen Röstereien lassen das alte Handwerk des Kaffee rösten aufblitzen; fern ab von den grossen Mengen welche in den grossen Häfen umgeschlagen werden – auch das ist Bremen.