Robusta in Da Lat

Zweiter Tag


Von Da Lat geht die Reise weiter Richtung Süd-Westen. Wir verlassen das hügelige „Emmental" - die Landschaft wird flacher und wir kommen in tieferer Regionen. DieTemperaturen werden spürbar wärmer. Ideale Anbaubedingungen für Robusta-Kaffee. Vietnam ist der weltweit grösste Produzent von Canephora (korrekte Bezeichnung für Robusta). Und schon bald wird uns das bewusst. Während der Fahrt ziehen unendliche Kaffee-Felder an uns vorbei. Alles steht in Blüte. Ein intensiver Jasminduft liegt in der Luft.

Der Robustaanbau um die Region von Da Lat wächst sehr stark. Neue Felder werden mit neuen Kaffeebäumen bepflanzt. Die Setzlinge, welche die Bauern kaufen können, werden von staatlichen Aufzuchtstellen heran gezogen. Dabei wurden in den letzten Jahren die Pflanzen in Bezug auf Geschmack und Ertrag stark weiterentwickelt. Pro Hektare können so bei idealen Bedingungen bis zu 7 Tonnen Exportkaffee produziert werden. In Zentralamerika sind es „nur" 2 bis 4 Tonnen.

Wenn alles optimal wächst, werden die Bauern in der Region Da Lat in 8 Monaten viel Kaffee ernten können. Doch bis dahin kann noch viel passieren. Das wechselnde Wetter ist auch in Vietnam ein Thema. Regenzeiten verschieben sich immer häufiger; es gibt längere trockene Phasen gefolgt von kurzem Starkregen. Das Einkommen der Bauern ist stark vom Wetter abhängig. So ist nicht grundsätzlich die Menge an Niederschlägen entscheidend sondern deren Verteilung über das Jahr.  Regen während der Erntezeit kann einen grossen qualitativen Schaden anrichten, so geschehen im Dezember 2016. Der Kaffee einer ganzen Ernte wurde innerhalb weniger Wochen in Mittleidenschaft gezogen.